«Epigraphic flair» or «historical considerations»? An abandoned publication of S. Žebelev’s paper
Abstract
Der russische Althistoriker S. Žebelev veröffentlichte 1929 einen Aufsatz über die Versinschrift des Isyllos aus Epidaurus. Damit bewies er, dass die Datierung der Inschrift revidiert werden musste. Die Inschrift wurde 1885 publiziert und auf die Zeit um 300 v.Chr. datiert. U. von Wilamowitz-Moellendorff schloss sich dieser Datierung an, was nach Meinung von S. Žebelev dazu führte, dass sie seitdem nicht überprüft bzw. verändert worden war. S. Žebelev kam nach der Inhaltsanalyse der Inschrift zu dem Schluss, dass man die Inschrift in Übereinstimmung mit den historischen Angaben auf das Ende des 3. Jhs. v. Chr. datieren sollte. Zwei diesbezügliche Briefe wurden von S. Žebelev an Albert Rehm, den Herausgeber der Zeitschrift Philologus, gerichtet. Diese Briefe werden heute in der Bayrischen Staatsbibliothek München aufbewahrt. Weiter ergab sich, dass S. Žebelev bereits im Jahre 1925 einen deutschsprachigen Aufsatz über die Inschrift des Isyllos verfasst hatte. Er schickte ihn an A. Rehm mit der Bitte den Aufsatz zu veröffentlichen oder an Wilamowitz-Moellendorff zu übergeben. Der Aufsatz wurde jedoch nicht publiziert und an S. Žebelev zurückgeschickt, wobei er wahrscheinlich als Grundlage des russischen Artikels diente.
Downloads
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Articles of "Philologia Classica" are open access distributed under the terms of the License Agreement with Saint Petersburg State University, which permits to the authors unrestricted distribution and self-archiving free of charge.